Eine Immobilie mit Charakter

Gunnar Volkmann, Architekt
W&V Architekten
Foto: © regentaucher.com
Wie lässt sich die Architektur-Idee des Projekts HAFEN EINS Leipzig beschreiben?
Der Entwurf sieht einen L-förmigen Riegel vor, dem ein Punktgebäude gegenüber gestellt wird. Beide Gebäude haben fünf Geschosse mit insgesamt 56 Wohneinheiten. Durch die größere lichte Raumhöhe von 3,60 Metern überragt der Solitär das Winkelgebäude, wirkt wie ein Turm. Somit bildet das Ensemble ein angemessenes Entree in das neue Stadtquartier. Das zweiteilige Ensemble aus Winkel und Kubus setzt ein selbstbewusstes Zeichen für moderne Stadtentwicklung und respektiert den „Genius Loci“, den Geist dieses Ortes. Die rotbraune Klinkerfassade an beiden Bauteilen fügt sich harmonisch ins Umfeld ein und nimmt die Gestaltung der gründerzeitlichen Fabrikbauten auf. Beim Atelierhaus wird das Erscheinungsbild deutlich herausgestellt durch die Geschosshöhe, Fassadenstruktur und die großen industriellen Fenster.
Was sind die Besonderheiten des Neubaus, insbesondere für die späteren Bewohner?
Der Loftcharakter mit flexiblen Grundrissen und Ausbauten als Ateliers ermöglicht individuelles Wohnen und Arbeiten zugleich. Die Wohneinheiten im Winkelgebäude streben nach Südosten und Südwesten, also in Richtung Sonne, Gewässer und Natur. Durch verglaste Fassaden mit Loggien bzw. vorgelagerten Balkonen fluten Licht und Sonnenschein. In den durchgestreckten Wohnungen wirkt alles hell und freundlich. Individualräume wie Schlaf- und Badezimmer mit geringerem Fensteranteil und Lochfassade außen sind nach Nordosten ausgerichtet.
Beide Neubauten rahmen eine urbane Freifläche mit angegliedertem Gewerbe und Gastronomie im Erdgeschoss. Fuß- und Radwege sowie Grünflächen mit großem Baumbestand führen direkt am Areal vorbei. Der Innenhof, Außenbereich und die Nähe zum Wasser locken nach draußen. Sie sind konzipiert als Treffpunkt für die Bewohner und gemeinsame Freizeitaktivitäten. Die geplante Tiefgarage mit 52 PKW-Stellplätzen hält die Anlage weitgehend auto- und abgasfrei. Seit Frühjahr 2019 sind die Bauarbeiten im vollen Gange, die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2021 geplant.
Die digitale Bauplanung unter dem Kürzel BIM ist in aller Munde – inwieweit kam das hier zur Anwendung?
Das Thema BIM ist für uns von großer Bedeutung. Durch die neuen technischen Möglichkeiten kann der Planungs- und Bauablauf effizienter gestaltet werden zu Gunsten eines stärkeren Fokus auf die Gestaltung. Wir haben das Projekt HAFEN EINS als Pilotprojekt für die Anwendung der BIM Planungsmethode in unserem Büro genutzt. Besonders gefreut hat uns, dass auch die Koordination im Planungsteam teilweise schon an Hand digitaler 3D Bauwerksmodelle funktioniert hat. Denn der Austausch und das Miteinander aller beteiligten Partnern ist ein wichtiger Aspekt der BIM Methodik.
"Das Projekt HAFEN EINS Leipzig wird in herausragender Weise ein Zeichen der dynamischen Entwicklung der Stadt sein."
Der Lindenauer Hafen ist eines der bedeutendsten Projekte der Stadtentwicklung. Was macht das Neubaugebiet so besonders?
Der Lindenauer Hafen ist durch seine innerstädtische Wasserlage etwas Besonderes. Er wurde 2015 mit dem Karl-Heine-Kanal verbunden. Entlang des Kanals und des Hafens führt ein Rad- und Fußweg, die Lage hat hohen Freizeitwert und ist an die Innenstadt angebunden. Der Lindenauer Hafen ist auch wegen seiner Historie in der heutigen Form erst möglich geworden. Die im Jahr 1938 begonnenen Bauarbeiten wurden kriegsbedingt 1943 eingestellt und nicht wieder aufgenommen. Es ist eine einmalige Chance, ein so großes Stück Stadtentwicklung mitgestalten zu dürfen.
Leipzig ist eine Boom-Stadt und zählt zu den dynamischsten Städten Deutschlands. Wie erleben Sie diese Zeit?
Die New York Times hat Leipzig zu einem von „52 Places to Go in 2020“ gekürt, seit 2010 ist die Einwohnerzahl um fast 15 Prozent gestiegen. Es ist sehr beeindruckend, die in den letzten Jahren entstandene dynamische Entwicklung zu erleben. Durch den hohen Bedarf an Wohnungen, Bürogebäuden, Kindertagesstätten und Schulen entstehen auch viele neue Chancen für die Bau- und die Immobilienbranche.
Das Projekt HAFEN EINS Leipzig wird in herausragender Weise ein Zeichen der dynamischen Entwicklung der Stadt sein. Hier entsteht eine Landmarke an der südwestlichen Ausfallstraße, die zeichenhaft die Verbindung zwischen traditionellen Industriequartieren und intelligenter Nachnutzung symbolisiert.